Zusammenfassung
In einem Zeitalter, in dem die Indikationen zur operativen Behandlung von Meniskusverletzungen
immer mehr infrage gestellt werden, bedarf es belastbarer Anhaltspunkte für die Therapiesteuerung
– für Behandler und Patienten. Mit diesem Auftrag der Fachgesellschaft sind Vertreter
der verschiedenen deutschsprachigen Gruppierungen „rund um das Kniegelenk“ zu Werke
gegangen. Diese Leitlinie richtet sich an alle an der Diagnostik und Therapie beteiligten
Berufsgruppen (Chirurgen, Orthopäden, Physiotherapeuten, ambulante/stationäre Operateure,
Sportmediziner etc.) sowie Betroffene (Patienten mit Meniskuserkrankung) und Leistungserbringer
(Krankenkassen, Rentenversicherungsträger). In der 1. von 2 Veröffentlichungen zu
diesem Themenkomplex werden u. a. Pathologie, Verletzungsursachen, Diagnostik und
Einteilung erläutert.
Abstract
The number of patients with meniscal injuries is increasing constantly, but the treatment
algorithms are undergoing continuous change. The effects of meniscal surgery, as well
as the indications for the procedure, are currently a matter of heated debate. Various
German speaking associations addressing topics related to the knee have joined forces
to develop guidelines for the diagnosis, evaluation and therapy of meniscal lesions.
The hope is that this first of two publications will shed light on some of the ongoing
issues and offer guidance to health care professionals treating these patients.
Schlüsselwörter
Meniskus - Meniskusläsion - Meniskusriss - Meniskopathie
Key words
meniscus - meniscal lesion - meniscus tear